Am 23. Januar 1975 hatte der damalige Leiter der Abendvolkshochschule Leck
Herr Peter Jensen zur Gründung des Plattdeutschen Kreises in die Aula der
Realschule Leck eingeladen. Man wollte mehr für die plattdeutsche Sprache tun,
denn Plattdeutsch ist hier bei uns im Norden nun mal unsere Muttersprache, die
auch Heimat bedeutet. Anfang des Jahres 1976 wurde der Plattdeutsche Kreis dann in „Plattdeutschen Ring“ umbenannt.
Zum 1. Leiter des Plattdeutschen Ringes der Abendvolkshochschule
Leck wurde Herr Karl Lorenzen gewählt. Die Plattdeutschen
Abende und Theateraufführungen fanden bis 1983 im Soldaten-
heim gegenüber der Firma Kaim in der Flensburger Straße statt,
das noch im selben Jahr geschlossen wurde.
Als Karl Lorenzen von der Schließung des Soldatenheimes erfuhr,
nahm er Kontakt mit dem Leiter der Heimvolkshochschule Leck, Herrn Dr. Rohner, auf und bekam die Zusage, daß alle Aktivitäten des Plattdeutschen Ringes
in Zukunft dort stattfinden konnten.Im Soldatenheim wurden 9 Theaterstücke auf-
geführt mit insgasamt 9127 Zuschauern bei 38 Aufführungen.
Im August 1983 verstarb Karl Lorenzen.
Die Theaterspieler waren sich einig, auf Grund des Erfolges den sie
bislang hatten, daß das Theater weiterleben mußte. Im Oktober
1983 trafen sich alle Theaterspieler mit dem damaligen Leiter der
Abendvolkshochschule Leck, Herrn Rehling, zu einem Gespräch, um
über die Nachfolge von Karl Lorenzen zu beraten. Mit Zustimmung
aller Anwesenden wurde Adalbert Schulz von Herrn Rehling als
neuer Leiter des Plattdeutschen Ringes eingesetzt.
Im März 1984 wurde dann zum ersten Mal in der neuen Wirkungsstätte, der Heim-
volkshochschule Leck (heute NordseeAkademie), das Stück „Dat Dokterbook“ mit großem Erfolg aufgeführt. Unter seiner Leitung wurden 26 Stücke mit 52.887 Zuschauern bei 187 Aufführungen inszeniert.
Es ging weiter…
Am 8.4.2007 haben Spieler, Helfer und die Abendvolkshochschule
Charly Werner) einstimmig beschlossen, dass Klaus Reschke das
Amt als Theaterleiter übernehmen sollte.
Er ist seit 1985 beim Plattdeutschen Ring. Die meisten kennen Ihn
vom Tresenteam, Theaterheft, oder einfach von seiner Arbeit in der
NordseeAkademie. Für die Saison 2008 standen Ihm fünf Spieler und das Tresen-
team zur Verfügung, also keine leichte Aufgabe für den Plattdeutschen Ring.
Klaus Reschke hat das Amt angenommen, weil das Publikum Plattdeutsches Theater sehen möchte, die Spieler und Helfer Ihm das Vertrauen schenkten und Plattdeutsch einfach ein Stück Heimat ist und der NordseeAkademie erhalten bleiben sollte!
Es wurden viele Gespräche mit Spielern, Helfern und neuen Spielern geführt. Neue Spieler wurden dringend gebraucht und gefunden. Es wurde dann ein Theaterstück ausgesucht, welches von der Regie (Ellen Redlefsen) auch besetzt und gespielt werden kann. Das Einbinden der neuen Spieler (die schon alle Bühnenerfahrung haben) war sehr wichtig.
2013 hat der Wandel auch uns erreicht. Unser Theaterleiter Klaus Reschke und seine Frau Anke Reschke (Maske) haben unsere Gruppe leider aus persönlichen Gründen verlassen.
Damit es für Sie wie gewohnt weitergeht, haben wir ein 5-köpfiges Leitungsteam gebildet:
Leiterin: Asta Steensen
Verwaltung: Irmtraut Christiansen
Regie: Heinrich Breckling
Technik: Olaf Arps
Spieler: Roland Herpel